Ende 2022 brachte OpenAI ChatGPT auf den Markt und öffnete die Büchse der Pandora. Zwei Jahre später ist die künstliche Intelligenz (KI) bereits in Unternehmen, Medien und der Verwaltung angekommen. Wie weit sind wir heute mit der generativen KI, insbesondere in der Schweiz?
Jean Friedrich
-
In den letzten Jahren haben sich die Studien über ein Wahlverhalten gehäuft, das Fragen aufwirft: Junge Frauen wählen immer häufiger links und junge Männer immer häufiger rechts. Analyse mit zwei jungen Schweizer Politikern, die dem Trend weit entgegengesetzt sind.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
In den letzten zehn Jahren haben sich in der westlichen Musikszene große Veränderungen vollzogen. Das Aufkommen des Streaming hat nicht nur den Vertrieb von Songs verändert, sondern auch das Musikangebot selbst.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Die Schweiz wird schließlich zwei weitere Jahre über die Art und Weise der Cannabisregulierung nachdenken. Der Ausbildungsleiter des Groupement romand d'étude des addictions Maxime Mellina stellt die ausländischen Erfahrungen dem helvetischen Paradigma gegenüber.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Unter Verwendung der Codes von Videospielen hat die Gamification macht die wenig spielerischen Aufgaben des Alltags attraktiver. Die Methode ist wirksam. Allerdings infantilisiert sie ein erwachsenes Publikum, was soziale und moralische Fragen aufwirft. Beispiel aus dem Gesundheitsbereich.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Gesellschaft
«Ich habe nichts zu verbergen»: Kritik an einem Scheinargument
von Jean Friedrichvon Jean FriedrichWenn es um den Schutz persönlicher Daten geht, hält sich eine Idee hartnäckig: Warum sollte man nicht bereit sein, digital transparent zu sein, wenn man nichts Belastendes zu verbergen hat? Dieses Scheinargument wird hier entkräftet.
DIE ANALYSE LESEN (ABONNENTEN)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Die französische Fernsehshow mit Rap-Version wird für eine zweite Staffel auf Netflix wieder aufgenommen. Die erste Staffel hatte ihr Publikum erobert. Diese scheint denselben Überzeugten zu predigen. Die fehlende Erneuerung könnte also die Rap-Skeptiker auf der Strecke lassen.
-
Schweiz
«Das Schlimmste für die Schweiz wäre, wenn die Neutralität definiert würde»
von Jean Friedrichvon Jean FriedrichIrène Hermann ist Professorin für Geschichte an der Universität Genf und Spezialistin für die Schweizer Neutralität. Die Neutralität steht heute unter besonderer Beobachtung, war aber für die Historikerin nie eindeutig und wird von ihr mit Blick auf die Vergangenheit entmythologisiert. Interview.
Interview lesen (Abonnenten)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Filme
«The Fabelmans»: Spielberg lässt seine Träume in die Tiefe gehen
von Jean Friedrichvon Jean FriedrichDer «König der Unterhaltung» kehrt mit einem semi-autobiografischen Film zurück. «TheFabelmans» ist ohne große erzählerische Originalität, bringt aber zum Staunen, weil er so menschlich ist. Eine einfache und lebensbejahende Geschichte, für die Spielberg auch das Drehbuch schrieb.
-
Gesellschaft
«Die Bruderschaft: Das Drama um den Sonnentempel aus der Sicht eines Insiders
von Jean Friedrichvon Jean FriedrichFast dreißig Jahre nach den Massakern des Sonnentemplerordens geht eine Dokumentarserie tiefgründig auf die menschlichen Gründe des Dramas ein. Eine mit unveröffentlichten Archiven und Zeugenaussagen angereicherte Erzählung, um den Schleier des sektiererischen Horrors noch weiter zu lüften.






