Die französische Musikwissenschaft, die in einem gewissen Dogmatismus erstarrt ist, entfernt sich vom eigentlichen Wesen der musikalischen Sprache. Dies ist zumindest die Ansicht von James Lyon. Der Musikhistoriker verteidigt in diesem Artikel seine entschieden persönliche Lesart des Fachs.
James Lyon
James Lyon
James Lyon ist Musikhistoriker und Autor zahlreicher Bücher über Bach, Hymnologie, Pestalozzi und englische Folklore. Er war Mitglied zahlreicher Pariser Orchester: Pasdeloup, Lamoureux und Radio France.
-
Es gibt keine Harmonie ohne Melodie. Letztere ist in der Musik das Erste, und der englische Begriff tune hilft, ihr sowohl klangliches als auch semantisches Wesen besser zu erfassen.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Die Schweizer Musik verkörpert einen dezentralisierten helvetischen Geist, der aus dem Zusammenleben der kulturellen Vielfalt des Landes entstanden ist.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Im Gegensatz zu dem, was der berühmte russische Komponist behauptete, drückt die fünfte Kunst etwas aus, auch ohne Worte. Wie dies geschieht, ist jedoch umstritten. Hier ist ein Anfang für eine Hypothese.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat.






