Sind Sie auf einem Smartphone?

Laden Sie die App Le Regard Libre aus dem PlayStore oder AppStore herunter und genießen Sie unsere App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

Herunterladen →.
Nein danke
Startseite » «Das Imperium»: Die Kathedralen im Abseits
Filme

Kritik

«Das Imperium»: Die Kathedralen im Abseits5 Leseminuten

von Jordi Gabioud
0 Kommentar

Bruno Dumont ist mit nichts Geringerem als einer Neuinterpretation des Star-Wars-Mythos auf die Leinwand zurückgekehrt. Sein Film hat Publikum und Presse gespalten. Zu Recht.

In einem Dorf in der Normandie kämpfen die außerirdischen Kräfte des Guten und des Bösen um die Weltherrschaft. Auf dieser einfachen Prämisse entwickelt der Film seinen philosophischen Diskurs und seine faszinierende Welt. In der Kontinuität von Coincoin und die Z'Inhumans (2018) spielt die Handlung hauptsächlich inmitten normannischer Landschaften, in einem Fischerdorf, dessen Zusammentreffen mit Science-Fiction eine immer noch originelle Diskrepanz schafft.

Das Gute, das Böse und der Mensch

Die Parallele zu Star Wars beschränkt sich nicht auf Raumschiffe und Lichtschwerter. Er greift auch den Mythos des Kampfes zwischen Gut und Böse auf. Letzteres, verkörpert durch Beelzebub (Fabrice Luchini), der es sich in einem Versailles-Schloss im Weltraum bequem gemacht hat, strebt nach der Herrschaft über die Erde und die als «lahm» empfundenen Menschen. Um seine Ziele zu erreichen, wird er von Jony (Brand Vlieghe) bedient, dem Vater eines Kindes, der Keim des absoluten Bösen, der es dem Bösen ermöglichen wird, sein Imperium zu errichten. Um dieser Gefahr zu begegnen, wird Jane (Anamaria Vartolomei), die im Dienste der Königin (Camille Cottin) steht, nach einem Weg suchen, das Böse aufzuhalten, damit das Gute auf der Erde herrscht, wo die Menschen so «liebenswert» sind. Doch wenn sie menschliche Gestalt annehmen, werden sowohl das Gute als auch das Böse das Verlangen spüren, das sie von ihren absoluten Wegen abbringen wird.

Bruno Dumonts Ziel ist es, eine Idee zu vermitteln: langweilige philosophische Ideen auf einfache und spielerische Weise zu erklären. Hier geht es also darum, uns zu zeigen, dass das absolut Gute und das absolut Böse letztlich gar nicht so verschieden sind und dass das Verlangen unsere moralischen Grundsätze leicht verdreht.

NEWSLETTER DES FREIEN BLICKS

Erhalten Sie unsere Artikel jeden Sonntag.

Um dies zu demonstrieren, spielt der Film mit zahlreichen Oppositionen: Gut gegen Böse, Mann gegen Frau, Erde gegen Weltraum. Der Film erinnert sogar explizit an den Binärcode, indem er 0 und 1 gegenüberstellt, aber vor allem übersetzt er diese Gegensätze durch ein naturalistisches Kino, mit ländlichen Regionen, Laiendarstellern und den Codes des Films. Blockbuster mit seinen Raumschiffen und digitalen Effekten. Die Mischung ist oft sehr angenehm zu sehen, und diese Bilder von Weltraumkathedralen, die an den Stränden der Normandie landen, ergeben ein so inkongruentes Ergebnis, dass der Film eine Menge unvergesslicher Momente bietet.

Eine Kathedrale mit schwachem Fundament

Doch trotz dieses Sinns für Spektakel und Inszenierung hinterlässt der Film einen bitteren Geschmack des Unvollendeten. Das Spektakel endet abrupt, die Figuren verschwinden, ohne dass sie einen Abschluss bekommen, aber vor allem ist der Diskurs über die Menschlichkeit, der den ganzen Film begleitet hat, plötzlich verstummt. Diese Unvollständigkeit macht sich umso mehr bemerkbar, wenn man feststellt, dass der Mensch, der im Mittelpunkt des Diskurses steht, während des gesamten Films weitgehend in den Hintergrund tritt. Die Reflexionen und Blicke werden also ständig von außen geführt, und obwohl der Ansatz weitgehend von Montesquieus Lettres persanes geerbt hat, fehlt ihm dessen Wirksamkeit.

Das eigentliche Problem von Das Imperium, ist, dass der Film sich selbst zum Gefangenen seines eigenen Ansatzes macht. Indem er versucht, spielerisch zu sein, wird das Thema des Films vereinfacht. Indem er versucht, effektiv zu sein, verzichtet er weitgehend auf den Humor, der in Bruno Dumonts Filmen seit dem Jahr 2000 entwickelt wurde. Ma Loute (2016). Auf der Suche nach Originalität wird der Film unspektakulär. Denn wenn man genau hinschaut, ist die Botschaft, die er vermittelt, letztlich dieselbe wie die der Vorlage, von der er sich inspirieren ließ. Ein Kampf zwischen Gut und Böse, die nicht als Absolutum existieren können, solange ein Teil der Menschheit darin aufgeht. Es ist das Symbol der Revolte des ikonischsten Antagonisten des Hollywood-Kinos, und das war vor über vierzig Jahren.

Lesen Sie auch | Daaaaaaalí!, belohnte Untreue

So scheint die Mission der Vermittlung, die der Film für sich beansprucht, vergeblich zu sein. Sein Diskurs wurde bereits auf die Leinwand gebracht. Vor allem aber in einer Form, die bei seinem Publikum eine weitaus größere Wirkung erzielt hat. Es bleibt also das Kaiserreich ein immer noch effektiver Sinn für Inszenierung, eine sympathische Besetzung, eine unbestreitbare Originalität. Bruno Dumont schafft es, Faszination zu erzeugen, egal ob es sich um die Aufnahme einer Kathedrale handelt, die den Raum durchquert, oder um ein einfaches Boot, das aus dem Meer geschleppt wird.

Der Film wendet sich wider Willen an einen Kreis von Eingeweihten, die sich für das Bild und seine Bedeutung interessieren, und verfehlt seine Zielgruppe, das breitere Publikum, wie die abgrundtiefe Kluft zwischen den Bewertungen des Films durch das Publikum und denen, die er von der Fachpresse erhalten hat, zeigt. Das Imperium ist ein Film, der erziehen möchte, aber es erfordert, dass man bereits erzogen ist, um ihn genießen zu können.

Schreiben Sie dem Autor: jordi.gabioud@leregardlibre.com

Sie haben gerade eine frei zugängliche Rezension gelesen, die in unserer Printausgabe veröffentlicht wurde (Le Regard Libre N°109). Debatten, Analysen, Kulturnachrichten: abonnieren Sie um uns zu unterstützen und Zugang zu all unseren Inhalten zu erhalten!

Bruno Dumont
Das Imperium
Mit Fabrice Luchini, Anamaria Vartolomei, Camille Cottin, Lyna Khoudri und Brandon Vlieghe
Juli 2024
111 Minuten

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Kommentar hinterlassen

Kontakt

Le Regard Libre
Postfach
2002 Neuchâtel 2

2025 - Alle Rechte vorbehalten. Website entwickelt von Novadev GmbH