Seit 1970 bemühte sich ein gemässigter Maskulinismus darum, die Wunden des Mannseins zu verstehen und zu heilen. Heute ist er von einem entfesselten und frauenfeindlichen Ultramaskulinismus verdrängt worden. Ein Rückblick auf den grossen Umschwung der letzten Jahre.
Yan Greppin
Yan Greppin
Yan Greppin ist Lehrer für Geografie und Philosophie am Lycée Denis-de-Rougemont in Neuchâtel.
-
Das Wort Patriarchat ist in aller Munde und wird wie eine unumstößliche und verabscheuungswürdige Selbstverständlichkeit gehandelt. Doch der Anthropologe Emmanuel Todd stellt uns auf die Probe: Wissen wir, was dieser Begriff wirklich bedeutet? Nichts ist so sicher wie das...
-
Im Jahr 2014 findet in Frankreich eine wissenschaftliche Kontroverse statt, bei der sich zwei renommierte Forscher auf Konferenzen gegenüberstehen: Catherine Vidal und Franck Ramus. Im Mittelpunkt der Debatte stehen die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen. Was ist heute, ein Jahrzehnt später, davon übrig geblieben?
-
Was ist, wenn der Kampf gegen Maskulinismus kontraproduktiv ist? Was, wenn die Dekonstruktion männlicher Stereotypen uns von der eigentlichen Herausforderung ablenkt? Warren Farrell ist sich sicher. Jungen befinden sich in einer tiefen Krise und einer stillen Vernachlässigung.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Gesellschaft
Camille Paglia oder der anti-viktimistische Amazonenfeminismus
von Yan Greppinvon Yan GreppinCamille Paglia, geboren 1947, ist eine emeritierte Kunsthistorikerin der Universität von Philadelphia. Sie ist vor allem als die provokanteste zeitgenössische Feministin der USA bekannt. Elemente eines Denkens, das den Opferfeminismus missbraucht.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Was wäre, wenn die Geschlechterunterschiede nicht immer zu Ungunsten der Frauen ausfallen würden? Die Demografie bietet ein ganz anderes Bild der Realität als die Soziologie, die unter hohem ideologischen Druck steht. Ein Überblick in zehn Punkten.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Sport
Pariser Spiele 2024: Wenn das biologische Geschlecht Widerstand leistet
von Yan Greppinvon Yan GreppinDie Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris stellte die Vielfalt und den Fluss der Geschlechter in den Mittelpunkt. Als die Veranstaltung zu Ende war, wurde die Welt des Sports wieder in ihren Bann gezogen und es gab nur zwei Geschlechter: männlich und weiblich.
-
Geschichte
Der weiße Sklavenhalter: Dekonstruktion eines Woke-Stereotyps
von Yan Greppinvon Yan GreppinDer Westen ist nicht der einzige Staat, der Sklaverei praktiziert hat, sondern die ganze Welt. Europa und die USA sind jedoch die einzigen, die die Sklaverei vollständig anerkannt haben. Hier sind sieben Fakten zu diesem Thema, die in den Medien und Schulbüchern meist nicht erwähnt werden.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat.






