Sind Sie auf einem Smartphone?

Laden Sie die App Le Regard Libre aus dem PlayStore oder AppStore herunter und genießen Sie unsere App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

Herunterladen →.
Nein danke
Startseite » «Neue Schule»: Das gleiche Lied
Reihen

Kritik

«Neue Schule»: Das gleiche Lied5 Leseminuten

von Jean Friedrich
0 Kommentar
Neue Schule © Netflix

Die französische Fernsehshow mit Rap-Version wird für eine zweite Staffel auf Netflix wieder aufgenommen. Die erste Staffel hatte ihr Publikum erobert. Diese scheint denselben Überzeugten zu predigen. Die fehlende Erneuerung könnte also die Rap-Skeptiker auf der Strecke lassen.

Ihr Debüt machte sie zur Nummer eins der Netflix-Serien. Daher konnte man sich darauf verlassen, dass die Plattform eine zweite Strophe zu Neue Ecole. Die Serie aus Frankreich hat einen Rap-Wettbewerb wiederbelebt, der auf der gleichen Formel basiert. Die drei Richter SCH, Niska und Shay gehen in ihren jeweiligen Hochburgen wieder auf Talentsuche. Wir besuchen ein großes Hotel in Marseille, ein Hochhausdach in einem Pariser Vorort und Martinique, wo mehrere junge Talente gegeneinander antreten und versuchen, die Star-Juroren zu überzeugen.

Sobald dreißig Nuggets gefunden waren, folgte eine Reihe von raptypischen Prüfungen - zwischen cyphers(Gruppenleistungen), Battles und Musikvideos - statt, so dass die Jury im Laufe des Wettbewerbs den besten Künstler bestimmen kann. Dieser gewinnt hunderttausend Euro. Wie schon in der ersten Folge bietet die Serie einen umfassenden Überblick über die Welt des frankophonen Hip-Hop. Der Zuschauer erhält einen Überblick über die verschiedenen Szenen des französischen Rap und eine breite Palette an Kandidaten, die die verschiedenen Facetten des Genres verkörpern: vom Klassenbesten, der «Rap Conscious» liebt, bis hin zu den besten Künstlern der Welt. Gangsta-Rapper. Die zweite Staffel hat auch prominente Gäste wie Rim'K, Médine und Naps - allesamt Schwergewichte der französischen Rap-Szene.

Wenn die Schule nicht lehrt

Da die Szenerie der frankophonen Hip-Hop-Landschaft bereits im ersten Teil festgelegt wurde, konnte man von dieser Fortsetzung etwas anderes erwarten. Es ist immer noch schwierig, die Logik hinter den Entscheidungen der drei Juroren zu verstehen, wenn sie auf die verschiedenen Darbietungen reagieren.

Ein Beispiel dafür ist die Kandidatin La Valentina aus Episode 3, die bei ihrem Vorsprechen eine Performance mit tadelloser Aussprache und Punchlines gut destilliert. Die Energie ist verrückt und das Publikum scheint begeistert zu sein. Shay erklärt uns, dass «es technisch nicht so toll war», und ihre beiden Mitstreiter schließen sich ihr an. Weitere Details wurden nicht genannt. La Valentina werden wir nicht mehr sehen. Bei den anderen wird uns nie wirklich erklärt, warum sie ihren Platz mehr verdient hätten. Alles scheint auf den Affekten der Jury zu beruhen, und man bleibt oft hungrig. Diese neue Schule zeigt uns ihre Kunst; wir hätten uns auch gewünscht, dass sie sie uns erklärt.

Reality-TV auf Steroiden

Obwohl sie Rap anscheinend nicht an Uneingeweihte verkaufen kann (oder will), Neue Schule unterscheidet sich durch sein Fernsehformat: Reality-TV. Man erkennt in Neue Schule Die wichtigsten Codes des Genres, mit all seinen Vorzügen und Schwächen: eine manchmal künstliche Inszenierung mit Konflikten und Spannungen, die wie aus dem Nichts entstehen, Einblicke in die starken Persönlichkeiten der Sendung und vor allem ein harter Wettbewerb, bei dem jede Episode so inszeniert ist, dass sie zur nächsten führt. Der Kandidat WarEnd erscheint als einer der markantesten. Der junge Künstler spielt mit einer gespaltenen Persönlichkeit, die halb Schatten, halb Licht ist und sich sowohl in seinen einzigartigen Texten als auch in seiner verwirrenden Bühnenpräsenz widerspiegelt. Auch wenn der künstlerische Vorschlag nicht nur Fans fand, ließ der Kandidat niemanden gleichgültig.

Neue Schule hat im Vergleich zu den üblichen Reality-Shows des Genres einen großen Vorteil: ein großes Budget für eine hochwertige Produktion. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Videoproduktion, bei der jede musikalische Darbietung die Ästhetik eines echten Rap-Clips annimmt: mit nervösen Schnitten, Nahaufnahmen der Künstler, die in die Kamera blicken, und wunderschönen Stadtkulissen.

NEWSLETTER DES FREIEN BLICKS

Erhalten Sie unsere Artikel jeden Sonntag.

Während der Rap-Skeptiker oder -Unempfindliche vor allem verwirrt aus der Erfahrung hervorgehen wird, kommt der Liebhaber des modernen Rap (der der Autor dieser Zeilen mit gewissen Vorbehalten ist), der auf dem aktuellen Hip-Hop-Markt bereits einen Schuh für seinen Fuß gefunden hat, auf seine Kosten. Neue Schule  - die gerade einen Kandidaten sucht, der sich in das aktuelle Rap-Paradigma (mit einer starken Trap-Dominanz) einfügt. Wenn man die Argumentationen der Richter nicht versteht, lässt man sich dank der Persönlichkeiten der Kandidaten und der Schärfe der Richter vom Spiel des Wettbewerbs gefangen nehmen. Das Ganze wird von einer qualitativ hochwertigen Produktion umhüllt.

Schreiben Sie dem Autor: jean.friedrich@leregardlibre.com

Sie haben gerade einen frei zugänglichen Artikel gelesen. Debatten, Analysen, Kulturnachrichten: abonnieren Sie zu unserem Reflexionsmedium, um uns zu unterstützen und Zugang zu all unseren Inhalten zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Kommentar hinterlassen

Kontakt

Le Regard Libre
Postfach
2002 Neuchâtel 2

2025 - Alle Rechte vorbehalten. Website entwickelt von Novadev GmbH