Der erste Film unter der Regie von Zoe Kravitz, ein Psychothriller, ist eine scharfe Anklage gegen die «toxische Männlichkeit» von Milliardären. Der Film erinnert an Jordan Peeles Erstlingswerk, in dem er sich des Genres bediente, um den Rassismus anzugreifen.
Racisme
-
Pierre angulaire du militantisme woke, un nouvel antiracisme importé des Etats-Unis a vu le jour en Europe. Malgré les apparences, il n’a plus grand-chose en commun avec l’antiracisme classique universaliste qui l’a précédé.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Schweiz
«Rassismus in der Schweiz existiert, systemischer Rassismus existiert nicht»
von Max Freivon Max FreiIn der Schweiz soll es einen «systemischen Rassismus» geben. Dies ist zumindest die Meinung des Bundes, der einen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht hat. Laut Olivier Delacrétaz, Redakteur bei La Nation, könnten die Auswirkungen dieses Postulats, das sich auf keinerlei Beweise stützt, kontraproduktiv sein.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Gesellschaft
Alte weisse Männer« - die lästige Rasse laut Migros
von Antoine Menusiervon Antoine MenusierDer orangefarbene Riese wirft das alte weiße Männchen auf die woke Müllhalde. Undankbar und nicht klug.
-
Literatur
«Ein Amerikaner in der Hölle» - ein teuflisch originelles Märchen
von Ivan Garciavon Ivan GarciaLes bouquins du mardi – Ivan Garcia Décidément morts trop tôt, deux Américains, un Noir et un Blanc, atterrissent en enfer et passent leur temps à travailler et à étudier. Mais…
-
Gesellschaft
Reportage mit Sophie Woeldgen: Kleine emotionale Vereinbarungen
von Sophie Woeldgenvon Sophie WoeldgenJeden Monat finden Sie die Kolumne einer der Persönlichkeiten, die uns das Vergnügen machen, abwechselnd für Le Regard Libre die Feder zu führen. Die freie Journalistin Sophie Woeldgen berichtet aus ihrer Sicht als Reporterin im Nahen Osten über ein Thema, das sie in den Fingern juckt.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Tribüne von Max Lobe
-
Un manichéisme aux relents simplistes
-
Literatur
«Camus» "Der Fremde": Was wäre, wenn Meursaults Prozess nicht der richtige wäre?
von Anaïs Sierrovon Anaïs SierroIst das ein verdrehter Gedanke? Ich gebe Ihnen Recht.
-
WeltPhilosophiePolitik
Ist soziale Gerechtigkeit eine Gerechtigkeit?
von Danilo Heyervon Danilo HeyerLe Regard Libre Nr. 65 - Danilo Heyer
Im vergangenen Mai hat unsere derzeitige Präsidentin Simonetta Sommaruga in einer Rede per Videokonferenz, in der es um die Finanzierung der Entwicklung armer Länder ging, ihr Projekt einer globalen Gesellschaft verteidigt: weniger ungleich, nachhaltiger und besser in der Lage, die Herausforderungen zu meistern, die der gesellschaftliche Wandel mit sich bringt, darunter auch die aktuelle Pandemie und der Klimawandel. Diese banale Rede hat mich jedoch beeindruckt, weil sie auch den Wunsch äußerte, dass die Welt von morgen ... gerechter sein sollte. Damit meinte die sozialdemokratische Bundesrätin nicht wirklich Gerechtigkeit, sondern soziale Gerechtigkeit. Was ist das für ein Begriff, der uns so oft begegnet? Kann er etwas mit traditioneller Gerechtigkeit zu tun haben?
Langen Artikel lesen
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat.






