Auf ihrer Reise durch acht US-Bundesstaaten haben vier Redakteure unseres Mediums untersucht, was sich die USA und die Schweiz, Schwesterrepubliken mit sich überschneidenden demokratischen Einflüssen, in Zeiten des von Donald Trump angezettelten Handelskriegs noch zu sagen haben.
Etats-Unis
Tous les articles touchant aux Etats-Unis publiés sur le site www.leregardlibre.com ou dans Le Regard Libre (mensuel papier).
-
Die US-Zölle sind ein Symbol für das Wiederaufleben des Merkantilismus. Imperiale Rückzugsgebiete, Ressourcenknappheit, militarisierter Handel: Mit dem Ende des Freihandels kehrt die Weltwirtschaft zu ihren alten Reflexen zurück. Ein Nullsummenspiel, bei dem alle verlieren, außer denen, die die Regeln diktieren.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Im Lichte des eindringlichen Essays von François Heisbourg stellt der ehemalige Bundesrat Pascal Couchepin Fragen über die Zukunft der USA und einer Welt ohne ihre Vormachtstellung.
-
«Einsamkeit gibt es nicht», sang Gilbert Bécaud vor einigen Jahrtausenden ironisch, und jede seiner Intonationen unterstrich, wie sehr es sie gibt. Das gilt für Menschen, für Tiere und sogar für Bäume. Fotos aus Frankreich.
-
Carl Jung soll gesagt haben: "Menschen haben keine Ideen, Ideen besitzen sie". Der Attentäter, der Charlie Kirk letzten Monat auf einem amerikanischen Campus tötete, weil er nicht die gleichen Ideen teilte, hat bestätigt, dass das Problem des Westens ein spirituelles ist.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Dass ein Literaturkritiker Tonnen von Büchern verschlingt, überrascht niemanden. Doch in dieser Chronik ist derjenige, der das Objekt seiner Arbeit verschlingt, nicht er selbst, sondern ein bescheidener und unerschrockener Angestellter eines Autoschrottplatzes.
-
Edward Feser, Professor am Pasadena City College in Los Angeles, ist ein amerikanischer Philosoph mit konservativer Ausrichtung. In seinem Blog, in dem er regelmäßig aktuelle Ereignisse kommentiert, äußerte er sich kürzlich sehr kritisch über die Expansionsbestrebungen von Donald Trump.
-
Politik
Pascal Couchepin las «J. D. Vance und die katholischen Postliberalen».»
von Pascal Couchepinvon Pascal CouchepinIn seiner Kolumne teilt der ehemalige Bundesrat eine Lektüre mit, die ihn beeindruckt hat. In diesem Monat kommentiert er den Artikel einer jesuitischen Zeitschrift über den angestrebten US-Präsidenten.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Kino
Der Western, die endlose Sitzung der amerikanischen Psychoanalyse
von Jocelyn Dalozvon Jocelyn DalozDer Western offenbart wie kein anderes Genre, wie sehr die USA auf sich selbst und ihre Vergangenheit fixiert sind. Jeder Film gleicht einer x-ten, oft nabelschauenden - und sich zunehmend wiederholenden - Selbsttherapiesitzung.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Der in der Türkei entstandene Ausdruck hat sich innerhalb weniger Jahre in den USA und im Rest der Welt verbreitet. Der Begriff wird gerne von Liebhabern von Verschwörungstheorien verwendet, geht aber über diese Kreise hinaus und findet auch in anderen Bereichen Verwendung. Wie lässt sich diese Resonanz erklären?
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat.






