Auf ihrer Reise durch acht US-Bundesstaaten haben vier Redakteure unseres Mediums untersucht, was sich die USA und die Schweiz, Schwesterrepubliken mit sich überschneidenden demokratischen Einflüssen, in Zeiten des von Donald Trump angezettelten Handelskriegs noch zu sagen haben.
Jonas Follonier
Jonas Follonier
Bundeshauskorrespondent für «L'Agefi», Singer-Songwriter, Jonas Follonier ist Gründer und Chefredakteur von «Regard Libre».
-
Frankreich
«Die Linke hat Seine-Saint-Denis fünfzig Jahre lang betoniert»
von Jonas Folloniervon Jonas FollonierFerréol Delmas, der mit seinem Think Tank Ecologie responsable durch ganz Frankreich reist, ist davon überzeugt, dass die Ökologie in den Regionen verankert sein und auf dem Unternehmertum basieren kann und muss. Kurz gesagt: rechts. Interview.
-
Obwohl es «L'Ere Milei» des Ökonomen Philipp Bagus manchmal an kritischer Distanz zu seinem Thema mangelt, hat dieses Buch das große Verdienst, den Aufstieg des argentinischen Präsidenten in das Grundlegendste der Politik zu stellen: den Kampf der Ideen.
-
Schweiz
Die Krise der Schule erfordert ein Aufbäumen der Rechten
von Jonas Folloniervon Jonas FollonierDie Umfragen sind sich einig: Das Grundwissen der Schüler in der Schweiz sinkt. Die FDP, die nach langer linker Herrschaft nun in mehreren Westschweizer Kantonen die Bildungsdepartemente übernommen hat, wird mit Spannung erwartet.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
In ihrem jüngsten Buch, das im Verlag Editions du Cerf erschienen ist, dokumentieren Michel Sandrin und Victor Lefebvre die militante Ausrichtung der Online-Enzyklopädie. Auch die Funktionsweise der Plattform wird erläutert.
-
Wirtschaft
Christoph Schaltegger und René Scheu erhalten den Bonny-Preis
von Jonas Folloniervon Jonas FollonierDie Gründer des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) in Luzern haben am Donnerstag in Bern den Freiheitspreis 2025 der Bonny-Stiftung erhalten. Diese würdigte den Beitrag dieser beiden «intellektuellen Unternehmer» zur Debatte und zum Wissen.
-
Ein kürzlich erschienenes Buch des Historikers Olivier Meuwly lädt dazu ein, den Schleier über diesen Neuenburger, der im Alter von 31 Jahren in die Schweizer Regierung gewählt wurde, weiter zu lüften. Der durch seinen Werdegang inspirierende Radikale, der im Laufe der Zeit zum Liberal-Konservativen wurde, bewahrt einen Teil seines Geheimnisses.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Diese beiden unzusammenhängenden Dramen von unterschiedlichem Ausmaß offenbaren denselben Mechanismus: Jedes politische Lager wählt die Fakten aus, die seine Überzeugungen bestätigen - ein alter Reflex. Was uns beunruhigen muss, ist die Tatsache, dass die Konfrontation zwischen diesen Meinungen nicht mehr stattfindet.
-
Wirtschaft
«Bern kann die Auswirkungen einer Steuerreform kaum abschätzen».»
von Jonas Folloniervon Jonas FollonierLaut Mark Schelker mangelt es dem Bund an steuerlichen Schlüsseldaten. Der Ökonom plädiert für eine sichere Zentralisierung der Informationen, um die Auswirkungen von Steuerreformen, wie die Erbschaftssteuerinitiative der Jungsozialisten, besser vorhersagen zu können.
(mehr …)
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie ein Konto haben, loggen Sie sich ein. Ansonsten entdecken Sie unsere verschiedenen Abonnements und erstellen Sie ein Konto ab CHF 2.50 im ersten Monat. -
Die Kritik an den Eliten bedeutet nicht, sie abzulehnen, sondern setzt gerade voraus, dass man noch an ihre Mission glaubt. Dies gilt jedoch nur, wenn man nicht in eine systematische Opposition verfällt.






