Le Regard Libre N° 66 - Loris S. Musumeci
Spezialdossier «Woody Allen»
Es handelt sich nicht um eine beliebige Autobiografie. Der Werdegang des Protagonisten, der sich selbst erzählt, spielt eine Rolle, aber das ist nicht alles. So beeindruckend Woody Allens Filme auch sein mögen, so wenig Spaß macht es, einen 534 Seiten starken Wälzer zu lesen, der weder in Teile noch in Kapitel unterteilt ist. Hier geht es nicht um Erinnerungsarbeit, sondern um Unterhaltung. Der Regisseur schlüpft erneut in das Gewand eines Schriftstellers, um ein Leben zu romantisieren, das ebenso urkomisch wie lächerlich und daher rührend ist. Die Lektüre von Soit en passant bedeutet, eine gute Zeit voller Lachen und Komplizenschaft mit dem Hauptbetroffenen zu verbringen.
Retour sur une enfance joyeusement loufoque et pourtant normale d’un petit Juif new-yorkais. Gamin déjà grincheux, misanthrope mais absolument romantique et rêveur, Allan Stewart Konigsberg de son vrai nom
Dieser Inhalt ist unseren Abonnenten vorbehalten.